Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung (RV) über die Durchführung von Auftragsmanagementkursen (AMK) durch qualifizierte Fachkräfte während der Vertragslaufzeit. Ziel dabei ist es, eine auftragnehmende Partei (AN) unter der RV zu beauftragen. Aus dieser RV werden die Einsätze zur Durchführung der AMK abgerufen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) ist ein weltweit tätiges Unternehmen, welches seit vielen Jahrzehnten weltweit Projekte und Programme in unterschiedlichen Themenfeldern umsetzt. Das Kerngeschäft der GIZ ist das Management von Aufträgen (Projekten). Der Auftragsmanagementkurs (AMK) deckt das gesamte Thema "Auftragsmanagement" überblicksartig ab. Das Auftragsmanagement beschreibt die Art und Weise, wie die GIZ im Auftragsverhältnis arbeitet und Aufträge (Projekte) umsetzt. Die GIZ wird von Auftraggebern beauftragt, um in der Regel Institutionen in Partnerländern (Leistungsempfänger) zu beraten.
Auftragsmanagement umfasst das Auftragsverfahren (Beziehung GIZ und Auftraggeber), das GIZ-Kooperationsmanagement (nach dem GIZ-Managementmodell Capacity WORKS), das sich vornehmlich auf die Kooperation mit Dritten bezieht, sowie das GIZ-Projektmanagement, das das Management des GIZ-Beitrages in der Projektumsetzung umfasst. Das Auftragsmanagement kennt verschiedene Zyklen, Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsinstrumente. Die Akademie für internationale Zusammenarbeit (AIZ) der GIZ trainiert Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen. Ihre Auftragsmanagementkurse haben einen Umfang von einer Arbeitswoche und existieren in einer Kompaktvariante (derzeit in Präsenz) und einer virtuellen, modularisierten, über 4 Wochen gestreckten Variante (mit 8 Modulen). Zielgruppe sind giz-Mitarbeitende (neue Mitarbeitende in der giz und Personen mit bestimmten Stellenwechseln). Nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden die GIZ im politischen Kontext verorten können, sowie die Anforderungen an Aufträge verstehen: zentrale Anforderungen ausgewählter Auftrag-/ Drittmittelgeber sowie die GIZ-internen Anforderungen, Prozesse und Rollen von der Auftragsklärung bis zum Abschluss eines Vorhabens. Sie können zudem die eigene Rolle im Auftragsmanagement verorten, d.h. den eigenen Arbeitskontext, ihre Rolle und Verantwortlichkeiten im Auftragsmanagement der GIZ verorten und ihre Gestaltungsspielräume erkennen. Schließlich können Sie das eigene Lernen in die Hand nehmen. Grundlage ist die Erkenntnis, dass die Tätigkeit in der GIZ kontinuierliches Informieren und Lernen erfordert und ein Einschätzungsvermögen dazu, wo sie Informations-, Fortbildungs- und Beratungsbedarf haben. Der Auftragnehmer soll die Kurse aus dem Jahresprogramm der AIZ sowie Kurs auf Anfrage durchführen. Hierzu gehören eine Jahresplanung, die Besetzung der Trainer*innen für die Trainings, die Durchführung der Kurse sowie ein Monitoring und finanzielle Abwicklung gemäß Anforderungen des Auftraggebers. Vom Auftragnehmer wird eine enge Zusammenarbeit bezüglich der Qualitätssicherung erwartet - die Teilnahme des Trainer*innenpools an einem jährlichen Trainer*innentag, sowie die jährliche Aktualisierung des Materials und ggfs. von Übungen nach Austausch mit dem Auftraggeber und nach Maßgabe des Auftraggebers. Eine weiterreichende Aktualisierungen des Materials und Anpassung des Regieplans kann auf besondere schriftliche Aufforderung und Vereinbarung mit dem Auftraggeber ebenfalls abgerufen werden.
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate mit der zweimaligen Option auf Verlängerung um 12 Monate.