81317243-Durchführung von Auftragsmanagementkursen (AMK) der AIZ
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.08.2025
12.08.2025 12:00 Uhr
01.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
clara.schmitz@twobirds.com
+49 8935816197
+49 6196791115

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80400000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung (RV) über die Durchführung von Auftragsmanagementkursen (AMK) durch qualifizierte Fachkräfte während der Vertragslaufzeit. Ziel dabei ist es, eine auftragnehmende Partei (AN) unter der RV zu beauftragen. Aus dieser RV werden die Einsätze zur Durchführung der AMK abgerufen.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) ist ein weltweit tätiges Unternehmen, welches seit vielen Jahrzehnten weltweit Projekte und Programme in unterschiedlichen Themenfeldern umsetzt. Das Kerngeschäft der GIZ ist das Management von Aufträgen (Projekten). Der Auftragsmanagementkurs (AMK) deckt das gesamte Thema "Auftragsmanagement" überblicksartig ab. Das Auftragsmanagement beschreibt die Art und Weise, wie die GIZ im Auftragsverhältnis arbeitet und Aufträge (Projekte) umsetzt. Die GIZ wird von Auftraggebern beauftragt, um in der Regel Institutionen in Partnerländern (Leistungsempfänger) zu beraten.

Auftragsmanagement umfasst das Auftragsverfahren (Beziehung GIZ und Auftraggeber), das GIZ-Kooperationsmanagement (nach dem GIZ-Managementmodell Capacity WORKS), das sich vornehmlich auf die Kooperation mit Dritten bezieht, sowie das GIZ-Projektmanagement, das das Management des GIZ-Beitrages in der Projektumsetzung umfasst. Das Auftragsmanagement kennt verschiedene Zyklen, Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsinstrumente. Die Akademie für internationale Zusammenarbeit (AIZ) der GIZ trainiert Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen. Ihre Auftragsmanagementkurse haben einen Umfang von einer Arbeitswoche und existieren in einer Kompaktvariante (derzeit in Präsenz) und einer virtuellen, modularisierten, über 4 Wochen gestreckten Variante (mit 8 Modulen). Zielgruppe sind giz-Mitarbeitende (neue Mitarbeitende in der giz und Personen mit bestimmten Stellenwechseln). Nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden die GIZ im politischen Kontext verorten können, sowie die Anforderungen an Aufträge verstehen: zentrale Anforderungen ausgewählter Auftrag-/ Drittmittelgeber sowie die GIZ-internen Anforderungen, Prozesse und Rollen von der Auftragsklärung bis zum Abschluss eines Vorhabens. Sie können zudem die eigene Rolle im Auftragsmanagement verorten, d.h. den eigenen Arbeitskontext, ihre Rolle und Verantwortlichkeiten im Auftragsmanagement der GIZ verorten und ihre Gestaltungsspielräume erkennen. Schließlich können Sie das eigene Lernen in die Hand nehmen. Grundlage ist die Erkenntnis, dass die Tätigkeit in der GIZ kontinuierliches Informieren und Lernen erfordert und ein Einschätzungsvermögen dazu, wo sie Informations-, Fortbildungs- und Beratungsbedarf haben. Der Auftragnehmer soll die Kurse aus dem Jahresprogramm der AIZ sowie Kurs auf Anfrage durchführen. Hierzu gehören eine Jahresplanung, die Besetzung der Trainer*innen für die Trainings, die Durchführung der Kurse sowie ein Monitoring und finanzielle Abwicklung gemäß Anforderungen des Auftraggebers. Vom Auftragnehmer wird eine enge Zusammenarbeit bezüglich der Qualitätssicherung erwartet - die Teilnahme des Trainer*innenpools an einem jährlichen Trainer*innentag, sowie die jährliche Aktualisierung des Materials und ggfs. von Übungen nach Austausch mit dem Auftraggeber und nach Maßgabe des Auftraggebers. Eine weiterreichende Aktualisierungen des Materials und Anpassung des Regieplans kann auf besondere schriftliche Aufforderung und Vereinbarung mit dem Auftraggeber ebenfalls abgerufen werden.

Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate mit der zweimaligen Option auf Verlängerung um 12 Monate.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung (RV) über die Durchführung von Auftragsmanagementkursen (AMK) durch qualifizierte Fachkräfte während der Vertragslaufzeit. Ziel dabei ist es, eine auftragnehmende Partei (AN) unter der RV zu beauftragen. Aus dieser RV werden die Einsätze zur Durchführung der AMK abgerufen. Ziel dieser Ausschreibung ist es, virtuelle und Präsenz-Trainings im Bereich Auftragsmanagement für GIZ Mitarbeitende bedarfsgerecht anzubieten. Neben der Durchführung der o.g. Trainings gemäß der jeweiligen Regiepläne übernimmt der AN folgende Leistungen: - Einarbeitung jährlicher Aktualisierungen (inhaltlich, ggfs. didaktisch) in den Materialien des AMK - bedarfsorientierte geringfügige konzeptionelle Anpassung des Kurses und - umfassende konzeptionelle (inhaltliche und didaktische) Weiterentwicklungen des Trainings (auf besondere Initiierung seitens der AG und in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin (AG)).

Dafür stellt der/die Auftragnehmer*in (AN) eine Teamleitung und einen Trainer*innenpool von 12 Trainer*innen zu Verfügung. Der/die AN ist für die Erbringung der u.a. Leistungen verantwortlich. Der Auftragnehmer soll die Kurse aus dem Jahresprogramm der AIZ sowie Kurs auf Anfrage durchführen. Hierzu gehören eine Jahresplanung, die Besetzung der Trainer*innen für die Trainings, die Durchführung der Kurse sowie ein Monitoring und finanzielle Abwicklung gemäß Anforderungen des Auftraggebers.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Der Vertrag kann zwei Mal um weitere 12 Monate verlängert werden

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Siehe Vergabeunterlagen

Barrierefreiheit
Gleichstellung der Geschlechter

Siehe Vergabeunterlagen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YT967C28Y

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

All communication takes place in English via communication tool in the project area of the procurement portal.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie.

1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen
3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A2: Bedingungen für die Reduzierung der Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als X Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben.

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:

1. Fachliche Eignung (75%)
1.1 Auftragsmanagement - Prüfungen und Dokumente für Angebote und Prüfungsprozess (15%)
1.2 Capacity Development und OE-Beratungen in der EZ/IZ (15%)
1.3 Beratungseinsätze , die von veschiedenen Gebern/Ministerien finanziert werden (15%)
1.4 Trainings im Bereich EZ (30%)
2. Regionale Erfahrung mit Capacity Development Projekten in der EZ/IZ-Region (25%)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 5.000,00 EUR
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiete Auftragsmanagement, Prüfungen mit dem EZ/IZ -
Auftragsmanagement der deutschen Ministerien,
insbesondere BMZ, Prüfungen/Evaluierungen, Fach- und/oder Strategieberatungen, Projektmanagement,
Kooperationsmanagement (Capacity WORKS) und mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet Capacity Development in der EZ/IZ in den letzten 36 Monaten

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 500.000,00 EUR.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 5 Personen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:
1. Fachliche Eignung (75%)
1.1 Auftragsmanagement - Prüfungen und Dokumente für Angebote und Prüfungsprozess (15%)
1.2 Capacity Development und OE-Beratungen in der EZ/IZ (15%)
1.3 Beratungseinsätze , die von veschiedenen Gebern/Ministerien finanziert werden (15%)
1.4 Trainings im Bereich EZ (30%)
2. Regionale Erfahrung mit Capacity Development Projekten in der EZ/IZ-Region (25%) - Bewertung der fachlichen Eignung / gewichtete Kriterien für die Auswahl der Bewerber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Keine Ausschlussgründe nach Verordnung über Russland Sanktionen - EU Russlandsanktionen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung