Als Bundesunternehmen unterstützt die Auftraggeberin (AG) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die GIZ bietet nachfrageorientierte, maßgeschneiderte und wirksame Leistungen und berücksichtigt politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Die GIZ unterstützt Partner auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.Das Unternehmen ist in vielen Arbeitsfeldern aktiv - die Bandbreite reicht von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über den Aufbau von Staat und Demokratie, die Förderung von Frieden, Sicherheit, Wiederaufbau sowie ziviler Konfliktbearbeitung, die Sicherung von Ernährung, Gesundheit und Grundbildung bis hin zu Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz.Die GIZ ist in rund 120 Ländern weltweit aktiv und entsendet berufs- und auslandserfahrene Fach- und Führungskräfte in Projekte und Programme (sog. Außenstruktur) und beschäftigt weltweit über 20.000 Mitarbeiter*innen. Hiervon etwa 5.000 im Inland, ca. 3.000 im vorübergehenden Auslandseinsatz und ca. 16.000 Ortskräfte im Ausland. Darüber hinaus betreut die GIZ ca. 200 so genannte Integrierte Fachkräfte (IF), dies sind zu ausländischen Arbeitgebern vermittelte Experten.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Transportversicherung für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Der Leistungsumfang des Vertrages ergibt sich aus den folgenden Anlagen zur Leistungsbeschreibung und ist auf die derzeitigenBedürfnisse der GIZ und Ihrem Geschäftsmodell ausgelegt:Anlage 1_Versicherungsschein_Transport_GIZAnlage2_Versicherungsbedingungen_Transport_GIZ
Im Rahmen der Transportversicherung ist insbesondere auch abgedeckt: Reisegepäck für Mitarbeiter*innen, Umzugsgut der entsandten Mitarbeiter*innen, Valorentransporte bei Bedarf, sowie Ausstellungen, Messen, Veranstaltungen und Vorführungen. Alle tragbaren elektronischen Geräte zum mobilen Betrieb der GIZ weltweit, außer in den deutschen GIZ Repräsentanzen (gemeint sind alle Gebäude der GIZ in Deutschland). Weiteres ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.
Die Maklerdienstleistung ist nicht Gegenstand der Ausschreibung.
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung, insbesondere Regelung zur unbestimmte Vertragslaufzeit:
Vertragsdauer: 01.01.2026 bis 31.12.2028 - beide Tage eingeschlossen -
Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, sofern er nicht vom Versicherer spätestens 6 Monate vor Ablauf durch den Versicherer schriftlich oder spätestens 3 Monate vor Ablauf durch den Versicherungsnehmer in Textform gekündigt wird.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsaufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
AVB, inkl. Verhaltenskodex
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie.
1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 150.000,00 EUR
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet "Transportwarenversicherung inkl. Reisegepäckversicherung und Umzugsgutversicherung" in Deutschland in den letzten 36 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.): mindestens 250.000.000,00 EUR.
DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 50 Personen.
Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.