81316264_6_Rahmenvereinbarung Übersetzungsdienstleistung EN-DE und FR-DE; Los 6
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.06.2025
20.06.2025 12:00 Uhr
20.06.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
gerhard.jaekel@giz.de
+49 6196792802
+49 6196791115

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79530000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.
Der Sprachendienst der GIZ gestaltet und organisiert die fremdsprachliche Kommunikation der GIZ. Die Tätigkeit des Sprachendienstes umfasst die Organisation und Qualitätssicherung von Übersetzungsdienstleistungen sowie die zentrale Prägung und Abstimmung der Unternehmenssprache in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschlusseiner Rahmenvereinbarung (RV) über die Durchführung von Übersetzungsdienstleistungen durch qualifizierte Übersetzungsdienstleister.
Ziel dabei ist es, in jedem Los jeweils mehrere auftragnehmende Parteien zu beauftragen.
Die RV wird in folgende Lose aufgeteilt:
- Los 1: DE-EN mit maximal 16 AN
- Los 2: FR-EN und ES-EN mit maximal 5 AN
- Los 3: DE-FR mit maximal 6 AN
- Los 4: EN-FR mit maximal 5 AN
- Los 5: DE-ES und EN-ES mit maximal 8 AN
- Los 6: EN-DE und FR-DE mit maximal 5 AN

Hierbei werden in den Losen 2, 5 und 6 Sprachkombinationen aufgrund geringerer Schätzmengen gebündelt, d.h. Bieter*innen dieser Lose müssen beide unter diesen Losen zusammen gefasste Sprachkombinationen mitbringen.
Gefordert wird die Übersetzung/Überprüfung/Überarbeitung/Korrekturlesen/Post-Editing von Texten der internationalen Zusammenarbeit mit gehobenen Sprachniveau. Diese Leistungen verstehen wir wie folgt:
- Übersetzung: Übertragung eines Textes von der Ausgangssprache in die Zielsprache durch einen*r Muttersprachler*in der Zielsprache.
- Überprüfung (allgemein bekannt als "Revision"): Abgleich von Ausgangstext und Übersetzung, um eventuelle Fehler zu korrigieren.
- Überarbeitung: stilistische und sprachliche Verbesserung eines Originals (keine Übersetzung) durch einen*r Muttersprachler*in.
- Korrekturlesen: Behebung von Grammatik- und Rechtschreibfehlern
- Post-Editing: Bearbeitung einer maschinell erstellten Übersetzung, um diese der Qualität einer humanen Übersetzung anzugleichen.

Zu übersetzen sind Texte aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die inhaltliche Bandbreite der zu übersetzenden Texte ist breitgefächert. Der Fokus liegt auf unternehmenspolitisch relevanten allgemeinen Dokumenten, wie Grundsatzdokumenten, Unternehmensbericht, Organisationsplan, Dokumenten zur Unternehmensstrategie, Pressemitteilungen, Funktionsbeschreibungen, aber auch Beschaffungs-, Finanz-, und Personalverträgen. Darüber hinaus erfolgen Übersetzungen zu zahlreichen Fachprogrammen der GIZ, z. B. Programmvorschläge und Publikationen zu den diversen Sektoren (beispielsweise Arbeit und Beschäftigungsförderung, Gute Regierungsführung, Ländliche Entwicklung und Landwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel, Migration usw.), bei denen sektorale Fachkenntnisse gefordert sind.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Eschborn
Deutschland
DE71A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl (70%) nicht erreicht

Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl (70%) nicht erreicht

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus. - Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.

Mindestpunktzahl
500,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

5
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gleichstellung der Geschlechter
Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette

siehe oben

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTBHVPMQB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

225
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Bewertung der fachlichen Eignung des*r angebotenen Übersetzer*in
1. Muttersprachler*in der Zielsprache(n) des jeweiligen Loses
2. Ausbildung: Einschlägiger Abschluss im Bereich Translation (Hochschulstudium, staatliche oder IHK-Prüfung bzw. entsprechendes Äquivalent im jeweiligen zielsprachlichen Land) oder Hochschulstudium in einem anderen Fachgebiet mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Translation
3. Allgemeine Berufserfahrung als Übersetzer*in mindestens 5 Jahre
4. Berufserfahrung als Übersetzer*in im Bereich Entwicklungszusammenarbeit mindestens 3 Jahre
5. Anwendung von CAT-Tools und Terminologiemanagementsystemen
6. Sektorale Erfahrung in mindestens 5 der 15 rot markierten Fachgebiete in der Eigenerklärung

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung