Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
81319064-Generalplanung Technische Ausrüstung für die Modernisierung der GIZ-Reprä...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.10.2025
16.10.2025 12:00 Uhr
24.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
yasemin.poyraz@giz.de
+49 6196793082

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
71320000-7
71356400-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

GIZ- Repräsentanz am Reichpietschufer 20 in 10785 Berlin
Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude mit fünf Stockwerken, sowie einem Kellergeschoss (vollunterkellert, bis auf Hof Atrium) und einer Tiefgarage.

Das Gebäude wurde im Jahr 1913 errichtet und im Rahmen einer Sanierung mit Umbau für die Nutzungen der GIZ in den Jahren 1999-2001 vom Büro Rüthnick Architekten, Berlin komplett entkernt, neu ausgebaut und durch ein Atrium als Hofüberdachung ergänzt. Das Dachgeschoss und Teilbereiche des 4.OG erhielten nach einem Umbau in den Jahren 2008/09 einen zusätzlichen Konferenzbereich. Dabei wurde die Dachkubatur zum Potsdamer Platz den neuen Anforderungen entsprechend architektonisch neugestaltet (Büro a-base architecture, Berlin).

Die Besonderheit des Hauses besteht in einer Kombination aus Büro - und Veranstal-tungsgebäude. Das komplette Erdgeschoss (ca. 380 m2, 6 Räume) und das 5. OG (ca. 270 m2, 5 Räume) stehen mit ihren repräsentativen Arealen ausschließlich für Veranstaltungen, Konferenzen, Besprechungen etc. zur Verfügung, während sich im 1. bis 4. OG Büroräume für ca. 80 Mitarbeiter befinden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Primärziel ist die Modernisierung der technischen Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung der spezifischen Objektssituation, der aktuellen sicherheitstechnischen und denkmal-schutzrelevanten Anforderungen unter Einhaltung eines maximalen Kostenrahmens von max. 1.250.000 EUR zur Realisierung eines effizienten, nachhaltigen und sicheren Gebäudebetriebs.

Die Kälteanlagen sollen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen (WP) mit energieeffizienten und umweltfreundlichen Kältemitteln ersetzt werden, die den Anforderungen der F-Gase-Verordnung entsprechen. Gleichzeitig soll eine höchstmögliche Energieeinsparung erreicht sowie die Betriebskosten gesenkt werden (Voruntersuchung siehe Anlage 1 Kapitel 6.2.2.2.2). Damit im Zusammenhang stehend soll die Heizungsanlage für den bivalenten Betrieb mit der neuen Wärmepumpe verbunden werden. In diesem Rahmen soll eine Anpassung der Heizkreise und eine Demontage der bisher zentralen Warmwasserbereitung erfolgen. Im Rahmen der Vorplanung sollen Aspekte der bisherigen Planung (Anlage 1) aufgenommen werden und durch eigene Planungsschritte optimiert und finalisiert werden. Z.B. sind Varianten zu Unterbringung der WP zu untersuchen. Es bietet sich ein Standort an der nördlichen Außenwand oder die Tiefgarage an. Die zweitgenannte Option wird präferiert, da hier durch die Pufferwirkung der Baumasse die Effektivität der WP verbessert wird. Aspekte der Akustik und ggf. Doppelnutzung der Garagenlüftungsanlage zur Abluftführung der WP und weitere Aspekte der Optimierung sind bei der Planung aufzunehmen.

Die Gebäudeautomation (GA) und -Leittechnik (GLT) soll auf einen technisch aktuellen Stand gebracht werden, um die Anlagen zentral zu steuern, zu überwachen und so den gesamten Liegenschaftsbetrieb anlagenübergreifend auch in energetischer Hinsicht zu optimieren (Voruntersuchungen zu Teilmaßnahmen siehe auch Anlage 1 Kapitel 6.3.2.2) und entsprechend zu betreiben. Umfang der Maßnahme ist die Gebäudeautomation der zentralen Anlagen, die Aufschaltung von Störmeldungen, ein Einzelraumregelsystem und die GLT. Im Rahmen der Vorplanung sollen Aspekte der bisherigen Planung aufgenommen und durch eigene Planungsschritte optimiert und ergänzt werden. Z.B. erscheint es sinnvoll im Rahmen der Erneuerung der GA sämtliche Mess- und Stellglieder auszutauschen. Hier sind die Planungsschritte eng mit den anderen Gewerken abzustimmen, denn gerade im Bereich Raumlufttechnik (RLT) sind ebenfalls der Austausch von Anlagenteilen zu planen.
Zudem soll die GLT mit einer modernen Sicherheitsarchitektur versehen werden, um den Anforderungen des BSI-Grundschutzes gerecht zu werden und die Resilienz zu erhöhen. Außerdem soll ein Störfallmanagement aufgebaut werden, das die Erkennung, Meldung, Analyse und Behebung von Störungen ermöglicht. Das Störfallmanagement soll zudem die Kommunikation und die Dokumentation der Störungen umfassen.

Zu den weiteren Zielsetzungen gehören, die Verbesserung des Nutzerkomforts und Nutzerzufriedenheit, die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen, die
Reduzierung von Emissionen und Umweltbelastungen durch die Anlagen sowie die Anpassung der Anlagen an die gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Reichpietschufer 20
10785
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTF1VN64G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
In Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A2: Bedingungen für die Reduzierung der Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als 3 Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben.

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:

1. Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte (20 %)
2. Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte (20 %)
3. Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte (20 %)
4. Planungsleistung für die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI von Wärmepumpen für Kälte- und Wärmeerzeugung - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte (20 %)
5. Planungsleistung für Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI von Gebäudeautomation mit Sicherheitsanforderungen des BSI-Grundschutzes - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte (20 %)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 400.000,00 EUR
2. Mindestens drei Referenzprojekte nach deutschem Planungsrecht im Zeitraum ab 01/2020 fertiggestellt (LP 8) im Fachgebiet: Planung der Modernisierung der Technischen Ausrüstung zu Wärme- und Kälteversorgung; Elektro und Gebäudeautomation von Verwaltungs- und oder Veranstaltungsgebäuden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 800.000,00 EUR.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 4 Personen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung: (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Haftpflichtversicherung: Wir erklären, dass wir über eine Haftpflichtversicherung verfügen bzw. eine Projektversicherung abschließen werden, die Deckungssummen von
- 3.000.000 EUR für Personenschäden und
- 3.000.000 EUR für sonstige Schäden
beinhaltet. Wir verpflichten uns, diese Versicherung während der gesamten Projektlaufzeit aufrecht zu erhalten und auf Aufforderung nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Bauvorlagenberechtigung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss über eine gültige Bauvorlagenberechtigung gemäß der geltenden Bauordnung (§65BauO Bln bzw. entsprechender Vorschriften anderer Bundesländer) verfügen. Die Bauvorlagenberechtigung muss eine Einreichung von Bauanträgen für Anlagen der Technischen Ausrüstung im Geltungsbereich der Baumaßnahme ermöglichen. Die Vorlage einer Kopie der Eintragung in die Architekten- bzw. Ingenieurkammer mit Hinweis auf die Bauvorlagenberechtigung, aus der die Bauvorlagenberechtigung eindeutig hervorgeht ist dem TN-Antrag beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische Generalplanung - Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische Generalplanung - Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische Generalplanung - Technische Generalplanung (mehrere gebäudetechnische Anlagengruppen sowie Teilleistungen der Objektplanung und einer weiteren Disziplin wie z.B. Brandschutz, Bauphysik oder Tragwerksplanung) für die Sanierung von Verwaltungs- oder Veranstaltungsobjekten - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Planungsleistung für die Leistungsphasen 2 bis 8 - Planungsleistung für die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI von Wärmepumpen für Kälte- und Wärmeerzeugung - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Planungsleistung für Leistungsphasen 2 bis 8 - Planungsleistung für Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß HOAI von Gebäudeautomation mit Sicherheitsanforderungen des BSI-Grundschutzes - nachgewiesen anhand eines der Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung