Die anzubietenden Leistungen werden in folgenden Objekten erbracht: - GIZ-Repräsentanz (BR), Reichpietschufer 20, 10963 BerlinDie Leistungen fallen in zwei Losen an. Die Aufteilung der Lose ist unter fachlichen Gesichtspunkten erfolgt. Details zu Intervallen, Arten und Umfängen der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungs-beschreibung nebst Anlagen insbesondere den Preisblättern zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, die zu reinigenden Flächen und Intervalle ohne neues Vergabeverfahren im Rahmen des § 132 GWB zu erhöhen und/oder zu reduzieren. Die Abgabe von Angeboten kann für ein Los oder beide Lose erfolgen. Innerhalb der Lose sind jedoch alle Einzelleistungen anzubieten.Die Vergabe der Leistungen erfolgt je Los. Die Einzelvergabe von Gewerken ist nicht vorgesehen.
Beim Gebäude handelt es sich um die Repräsentanz der GIZ in Berlin. Die Besonderheit des Objekts besteht darin, dass die GIZ-Repräsentanz ein Verwaltungsgebäude mit Veranstaltungsbetrieb ist.Im Gebäude arbeiten rund 100 Beschäftigte. Veranstaltungen, zum Teil unter Teilnahme von hochran-gigen Personen des öffentlichen Lebens, finden fast täglich statt. Die Veranstaltungen finden über-wiegend im Erdgeschoss (ca. 380 m2, 6 Räume) und im 5. OG (ca. 270 m2, 5 Räume) statt.Im Jahr 2019 wurden rund 8.200 Veranstaltungsteilnehmer und zusätzlich 7.000 Gäste und Besucher registriert. Seit 2020 ist die Zahl der Präsensveranstaltungen spürbar zurückgegangen, weitet sich aber aktuell wieder aus. Im Jahr 2023 wurden 5.000 Veranstaltungsgäste und zusätzlich 4.000 Besu-cher registriert.Das 5stöckige Gebäude am Reichpietschufer 20, 10785 Berlin steht unter Denkmalschutz und ist seit 2013 nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) zertifiziert. Es ist nicht behindertenge-recht und besteht im Folgenden aus: - Büroräume (1.bis 4.OG)- Großraumbüro (4.OG)- Veranstaltungsräume EG und 5.OG - Kellergeschoss mit Technikräumen - Atrium im EG- Tiefgarage - Außengelände/ öffentlich zugängliche Freifläche Entsprechende Fotos finden sich in der Anlage. Die Gebäudehöhe beträgt bis Firsthöhe ca. 24,37m. Das Atrium hat eine Höhe von ca. 16,60m. Zudem verfügt das Haus nur über begrenzten Stauraum - insbesondere für das Veranstaltungsmobili-ar. Daher sind auch Zwischenlagerungen in der Tiefgarage oder Transporte zwischen den Etagen er-forderlich. Der denkmalgeschützte Fahrstuhl mit Glasgehäuse (1,20 x 0,9 m, 6 Personen / 450 kg, 0,7 m/s) ist hierfür nur bedingt geeignet, daher muss die überwiegende Anzahl der Transportarbeiten über die Treppenhäuser erfolgen. Zwischen Haus und Tiefgarage besteht keine Verbindung. Transporte müssen in diesem Fall um das Haus herum erfolgen.Die Vorstandsetage sowie die Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Besprechungen repräsentieren unser Unternehmen nach innen und außen - entsprechend wird hier auf ein stets gepflegtes und sau-beres Erscheinungsbild größter Wert gelegt.Müllstationen befinden sich auf allen Etagen. Zudem verfügen einzelne Büroräume (7 Stck) über Pa-pierkörbe. Die Abfallbehälter und Papierkörbe sind arbeitstäglich (5xwöchentlich) zu entleeren und bei Bedarf mit neuem Beutel zu versehen. Die zentrale Müllsammlung erfolgt im UG (Müllraum). Hier ste-hen für Rest- und Biomüll sowie für Glas- und Leichtverpackungen entsprechende Mülltonnen zur Ver-fügung. Papierabfälle werden, aufgrund der beengten Verhältnisse, in Säcken gesammelt. Die Glas- sowie Leichtverpackungstonnen sind in Abstimmung mit der Haustechnik der Repräsentanz von den Reinigungskräften am Vorabend an der Straße Reichpietschufer zu positionieren. Bitte beachten Sie dazu die Fotos in der Anlage hinsichtlich der zu überwindenden Rampe. Im Rahmen der Glas-/Rahmen und Fassadenreinigung ist der Einsatz eines entsprechenden Steigers zur Außen- und Innenreinigung des Atriums erforderlich. Zur Verteilung der Lasten bzw. Schutz des Natursteinbodens ist die Auslegung mit Holzplatten erforderlich. Das Atriumglasdach ist begehbar. Zur Reinigung desselben sind Besonderheiten zur Absturzsicherung zu beachten. Die ausführlichen Angaben finden sich im Los 2. Während der Vertragslaufzeit ist zudem geplant im Eingangsbereich eine Sicherheitsschleuse, sowie eine Einbruchmeldeanlage zu installieren, die den Zugang zum Objekt zusätzlich regelt. Des Weiteren werden Sicherheitszonen mit entsprechenden Zugangsberechtigungen geschaffen.Der Einsatz von Robotik zur Durchführung der Reinigungsleistungen ist im Objekt nicht realisierbar und daher ausgeschlossen.
Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach maximal einmal automatisch um ein weiteres Jahr, sofern der AG nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 3 Jahre, eine gesonderte Kündigung ist nicht erforderlich.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH;Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn;Registergericht; Eintragungs-Nr. HRB 18384 und Amtsgericht Frankfurt am Main; Eintragungs-Nr. HRB 12394;USt-IdNr. DE 113891176;Vorsitzender des Aufsichtsrats Staatssekretär Niels Annen;Vorstand: Thorsten Schaefer-Gümbel (Vorstandssprecher), Ingrid-Gabriela Hoven (Stellvertretende Vorstandsprecherin), Anna Sophie Herken
Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSGIn Übereinstimmung mit den in der Bekanntmachung angegebenen Ausschlussgründen.
DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie.
1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1: 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 500.000,00 EUR 2. Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Unterhaltsreinigung in den letzten 3 Jahren. Los 2: 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 30.000,00 EUR 2. Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiete Glas- und Rahmenreinigung in den letzten 3 Jahren
DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 1.100.000,00 EUR.Los 2: Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 60.000,00 EUR.
DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 8 PersonenLos 2: Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 2 Personen
Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.