Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
81318911-Rahmenvereinbarung - Gutachterpool für Landwirtschaft, ländliche Entwickl...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
11.11.2025 12:00 Uhr
11.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
samandar.rafat@giz.de
+49 6196794145
+49 6196791115

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71319000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung, insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Dafür entwickelt die GIZ mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern.

Der Fach- und Methodenbereich (FMB) mit seinen Kompetenzcentern steht als interner Dienstleister allen Organisationseinheiten der GIZ zur Verfügung, die fachlich-methodische Unterstützung und Orientierung suchen. Gleichzeitig hat der FMB eine qualitätssichernde Rolle in der inhaltlichen Ausgestaltung von Vorhaben, die von der GIZ umgesetzt werden. Die inhaltliche Angebotserstellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Auftragsmanage-ment-prozesses. Jedes Angebot an das BMZ oder andere Auftraggeber der GIZ bedeutet eine umfassende Projektentwicklung, die sich an einem prozessual strukturierten Verfahren orientiert. Der FMB stellt als interner Dienstleister sicher, dass die Auftraggeber Angebote erhalten, die den fachlich-methodischen Vorgaben entsprechen, also wirksam, wirtschaftlich und politisch relevant sind.

Die Themen der beiden Kompetenzcenter (KCs) in den Bereichen "Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Ernährungssicherung" umfassen unter anderen (nicht abschließend, vollständige Themenliste siehe Anlage 1), agrarbasierte Wertschöpfungsketten, Agrarhandel, Agrarökologie, Agrar- und Ernährungspolitik, Bioökonomie, Land Governance, Bodenmanagement, Ernährung in fragilen Kontexten, Ernährungssicherung, klimasensible Landwirtschaft, nachhaltige Tierhaltungssysteme, ökosystembasierte Anpassung, Pflanzenschutz, Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Beide KCs erstellen jährlich eine Vielzahl von Angeboten für BMZ-finanzierte Projekte und erarbeiten im Auftrag von Projekten die erforderlichen Unterlagen für EU-Kofinanzierungen und Änderungsangebote. Beide KCs greifen regelmäßig auf fachlich und methodisch qualifizierte Gutachter*innen/Auftragnehmer*innen zurück, um die Erstellung von Kurzstellungnahmen (KSN) und die Durchführung von Konzeptionen sowie die Erstellung von Dokumenten für BMZ-Angebote, Änderungsangebote oder EU-Angebotsdokumente in hoher Qualität sicher zu stellen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über
- die Vorbereitung von BMZ-finanzierten Vorhaben (Kurzstellungnahmen, Projektprüfungen und Änderungsangebote einschließlich der Erstellung der hierfür erforderlichen Dokumente)
- die Unterstützung im EU-Angebotsprozess (Vorbereitung von "EU-Kofinanzierungen" insbesondere im Kontext von BMZ-finanzierten Angeboten)
durch qualifizierte Fachkräfte. Jedes Los enthält einen Fachkräfte-Pool. Aus diesen Pools werden die einzelnen Einsätze abgerufen.
Die Rahmenvereinbarung (RV) richtet sich in erster Linie an Einzelgutachter*innen. Consultingunternehmen können jedoch ebenfalls einzelne Fachkräfte anbieten.
Diese RV wird in zwei Lose aufgeteilt:
- Los 1 - 81318911: "Durchführung von Angebotsprozessen"
- Los 2 - 81318913: "Unterstützung von Angebotsprozessen"
Der Fachkräfte-Pool dieser RV soll mit bis zu maximal 45 Fachkräften bestückt werden. Diese Leistungsbeschreibung beinhaltet die Anforderungen und richtet sich an Fachkräfte, die bereits über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von BMZ-finanzierten Vorhaben und/oder EU-Kofinanzierungen verfügen und mit den jeweiligen Prozessen vertraut sind (Los 1) wie auch an Fachkräfte, die bisher nur über wenig Erfahrung in der Entwicklung von BMZ-finanzierten Vorhaben und/oder EU-Kofinanzierungen im Kontext von BMZ-finanzierten Vorhaben verfügen (Los 2).
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt zwei Jahre und kann um bis zu zwei weiteren Jahren verlängert werden.
Ein Fachkräfteeinsatz besteht aus einer oder mehrerer der folgenden Leistungen:
1. Leistungen im BMZ-Angebotsprozess:
a. Erstellung einer Kurzstellungnahme (KSN),
b. Erstellung einer Projektkonzeption mit Angebotserstellung ("Projektprüfung")
und/oder
c. Erstellung eines Änderungsangebots
d. sowie möglicher zusätzlicher Leistungen im direkten Zusammenhang mit den drei vorgenannten Leistungen

und/oder

2. Leistungen im EU-Angebotsprozess:
a. "Erstellung der Concept Note"
und/oder
b. "Erstellung der Description of the Action (DoA)" (inklusive des Log-Frames und ein vorläufiger Arbeitsplan

Zusätzliche Leistungen gemäß Punkt 1.d) können kontextbezogen erforderlich werden und sind beispielsweise die Erarbeitung von Safeguards - und Gender-Checklisten, Gender-analysen, vertieften Umweltprüfungen, Klimaprüfungen (Anpassung, Minderung) oder integrierten Friedens- und Konfliktanalysen (iPCA).
Die zeitliche Einsatzdauer pro Abruf ist abhängig von den angefragten Leistungen und kann vorab nicht genau spezifiziert werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Anpassung an den Klimawandel
Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Siehe Leistungsbeschreibung

Gleichstellung der Geschlechter

Siehe Leistungsbeschreibung

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTLRDZN6D

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. die antragstellende Person den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der/dem Auftraggeber/in nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der/dem Auftraggeber/in gerügt
werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber der/dem Auftraggeber/in gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der/des Auftraggeber/in, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach
§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

170
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie.

1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen
3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 15.000,00 EUR
2. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiete Mitwirkung an der Planung und Vorbereitung von BMZ Vorhaben in den letzten 36 Monaten. Gemäß §46 VGV (3) 1. können Referenzen bis maximal 5 Jahre berücksichtig werden).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung