Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als gemeinnütziges Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung, insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Dafür entwickelt die GIZ mit ihren Partnern wirksame Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern.
Der Fach- und Methodenbereich (FMB) mit seinen Kompetenzcentern steht als interner Dienstleister allen Organisationseinheiten der GIZ zur Verfügung, die fachlich-methodische Unterstützung und Orientierung suchen. Gleichzeitig hat der FMB eine qualitätssichernde Rolle in der inhaltlichen Ausgestaltung von Vorhaben, die von der GIZ umgesetzt werden. Die inhaltliche Angebotserstellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Auftragsmanage-ment-prozesses. Jedes Angebot an das BMZ oder andere Auftraggeber der GIZ bedeutet eine umfassende Projektentwicklung, die sich an einem prozessual strukturierten Verfahren orientiert. Der FMB stellt als interner Dienstleister sicher, dass die Auftraggeber Angebote erhalten, die den fachlich-methodischen Vorgaben entsprechen, also wirksam, wirtschaftlich und politisch relevant sind.
Die Themen der beiden Kompetenzcenter (KCs) in den Bereichen "Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Ernährungssicherung" umfassen unter anderen (nicht abschließend, vollständige Themenliste siehe Anlage 1), agrarbasierte Wertschöpfungsketten, Agrarhandel, Agrarökologie, Agrar- und Ernährungspolitik, Bioökonomie, Land Governance, Bodenmanagement, Ernährung in fragilen Kontexten, Ernährungssicherung, klimasensible Landwirtschaft, nachhaltige Tierhaltungssysteme, ökosystembasierte Anpassung, Pflanzenschutz, Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Beide KCs erstellen jährlich eine Vielzahl von Angeboten für BMZ-finanzierte Projekte und erarbeiten im Auftrag von Projekten die erforderlichen Unterlagen für EU-Kofinanzierungen und Änderungsangebote. Beide KCs greifen regelmäßig auf fachlich und methodisch qualifizierte Gutachter*innen/Auftragnehmer*innen zurück, um die Erstellung von Kurzstellungnahmen (KSN) und die Durchführung von Konzeptionen sowie die Erstellung von Dokumenten für BMZ-Angebote, Änderungsangebote oder EU-Angebotsdokumente in hoher Qualität sicher zu stellen.