Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
7200076517_Unternehmensweites Terminologiemanagementsystem (UTMS)
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
Susanne.Pfeifer@giz.de
+49 6196791169

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beschaffung eines unternehmensweiten
Terminologie-Management-System (UTMS) für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Verfahrens ist die Beschaffung einer SaaS-Lösung, um ein unternehmensweites
Terminologie-Management-System (UTMS) einzuführen, mit dem die Terminologie GIZ-weit eingesehen, bearbeitet und abgestimmt werden kann.

Umfang der Auftragsvergabe

1.260.000,00
EUR
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestlaufzeit von vier (4) Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch maximal vier (4) Mal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von drei Monaten zum nächsten Ende der Laufzeit in Textform die Kündigung ausspricht.

4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

Beliebiger Ort
---

Auf das System kann aus allen Standorten der GIZ weltweit zugegriffen werden.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erreichte Leistungspunktzahl nach fachlicher Wertung der KHG B.I

Berücksichtigung der Qualität durch die Wertungsmethode "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erreichte Leistungspunktzahl nach fachlicher Wertung der KHG B.II

Berücksichtigung der Qualität durch die Wertungsmethode "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestlaufzeit von vier (4) Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch maximal vier (4) Mal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht mit einer Frist von drei Monaten zum nächsten Ende der Laufzeit in Textform die Kündigung ausspricht.

Zusätzlich sind optionale Leistungen im B03_GIZ-UTMS_Preisblatt aufgeführt. Die ausgeschriebene Leistung ist als Rahmenvereinbarung ausgestaltet. Leistungspflichten entstehen demnach erst nach einem gesonderten Einzelabruf.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
1.260.000,00
EUR
EUR
1.260.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Barrierefreiheit
Gleichstellung der Geschlechter
Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette

Die Sozialstandards sind in dem Verhaltenskodex für Auftragnehmende der GIZ zu finden. Diese sind u.a. die Gleichstellung der Geschlechter, die Sorgfaltspflicht der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, faire Arbeitsbedingungen sowie die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Informationen, wie Sie an dem vorliegenden Vergabeverfahren über die eVergabeplattform teilnehmen und Ihren Teilnahmeantrag und Ihre Angebote elektronisch einreichen können, finden Sie in dem Dokument "T00_GIZ-UTMS_Leitfaden Elektronische Beteiligung an Ausschreibungen der GIZ".

Zur Erstellung des Angebots bzw. Teilnahmeantrags sind die von der GIZ in elektronischer Form zur Verfügung gestellten ausfüllbaren Vorlagen (Word, Excel) zwingend zu verwenden. Dem Verhandlungsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, in dem die Eignung der Bewerber auf Grundlage Ihres Teilnahmeantrages mit den eingereichten Referenzen festgestellt wird.

Aus allen Unternehmen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht abgegeben haben, ermittelt die GIZ anhand der in der Auftragsbekanntmachung beziehungsweise den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb veröffentlichten Eignungskriterien mindestens drei geeignete Bewerber, die gesondert zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden. Angestrebt ist es, drei Bewerber aufzufordern. Die in dieser Bekanntmachung angegebene Höchstanzahl von "999" ist technisch bedingt. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen. Angebote von Unternehmen, die nicht gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, bleiben unberücksichtigt.

Zusätzlich sind mit dem Angebot im Rahmen der Angebotsabgabefrist auch drei Demo-Videos gemäß dem Dokument A06_GIZ-UTMS_Use Cases einzureichen, welche Produktpräsentationen zu vorgegebenen Fragestellungen/Fallbeispielen enthalten. Bitte beachten Sie die Informationen und Vorgaben des Dokumentes "A02_GIZ_UTMS_Bewerbungsbedingungen" (Ziffer 5) zur Abgabe der Produktpräsentationen.

Aus der Rahmenvereinbarung kann insgesamt (einschließlich festgelegter Verlängerungsoptionen) höchstens ein Auftragsvolumen von 1.260.000,00 EUR (netto) abgerufen werden (Höchstwert).

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

2
2
5

Größe der Unternehmen

2
0
2
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

839.116,00
EUR
1.047.903,04
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
1.260.000,00
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Toptranslation GmbH, 20095 Hamburg
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Toptranslation GmbH
HRB 112260 Hamburg
Kleines Unternehmen
Raboisen 32
20095
Hamburg
Deutschland
DE600
ug@toptranslation.com
+4940609464113
+4940609464199
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

03.09.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR

Angaben zum Angebot

2 - 84927
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung