81314152-Digitaler Content für die GIZ
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.05.2025
30.05.2025 12:00 Uhr
23.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
clara.schmitz@twobirds.com
+49 8935816197
+49 22844601766

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die GIZ sucht ein Dienstleistungsunternehmen, das Steuerung, Produktion und Redaktion von jeglichem Content in den digitalen Unternehmenskanälen übernimmt. Dazu gehören vier eng miteinander verbundene Hauptaufgabenfelder:

- Redaktion und Contentproduktion für die von der Unternehmenskommunikation verantworteten Online-Auftritte der GIZ (Webseite und Social Media)
- Konzeption und Umsetzung des Integrierten Unternehmensberichtes der GIZ
- Content-, Kanal- und Community-Management der Online-Auftritte
- Monitoring und Evaluierung, Beratung und Unterstützung der Onlinekommunikation

Redaktion und Contentproduktion:
Grundsätzlich unterscheidet die GIZ ihre Inhalte in multimedialen Premiumcontent mit hohem journalistischen Qualitätsanspruch, Standard Content und Quick Content für soziale Medien und nachrichtliche Kurzformate auf der Webseite.
Zu diesen Formaten ist jegliche Form von Content zu produzieren, also Text, Bild und Grafik sowie Videos.
Die Texte werden in der Regel auf Deutsch erstellt oder redigiert und vom GIZ-eigenen Sprachendienst übersetzt. Posts für soziale Medien sind in Deutsch und Englisch zu texten. Für Premiumformate ist ebenfalls das Lektorat zu übernehmen.
Textformate umfassen Premiumstücke zu unserer Arbeit vor Ort, Hintergründe, Themenseiten, FAQs, Interviews, Gastbeiträge, kurze nachrichtliche Formate und Texte für soziale Medien.
Bei Bild und Grafik sind Bilder und grafische Elemente zu recherchieren, erstellen, bearbeiten und der GIZ in kanalspezifischer Qualität zur Verfügung zu stellen. Basis dafür sind in der Regel vorgegebene Formate.
Videoformate sind unter anderem folgende Elemente: Video-Interviews, Grußbotschaften/Statements, Projektvideos, Kurzanimationen oder Teaservideos
Die Videos sind in kanalspezifischer Qualität für YouTube, andere soziale Medien und die GIZ-Webseite zu konzipieren, produzieren und postproduzieren. Sie werden der GIZ zusammen mit dem Rohmaterial zur Verfügung gestellt.

Jährliche Konzeption des integrierten Unternehmensberichtes:
Zur Konzeption gehören die Entwicklung eines auf das Berichtsjahr abgestimmten thematischen Schwerpunktes und eines grafischen Konzeptes. Dazu gehört auch, den Jahresabschluss zu gestalten und als barrierefreies .pdf zu produzieren.

Content-, Kanal- und Communitymanagement der Onlineauftritte:
Zu dieser Leistung gehören das Contentmanagement für die Webseite (auf der Basis von Drupal), Social-Media-Management, Community-Management der Kanäle und Pflege des YouTube-Kanals. Auch versendet die GIZ viermal im Jahr einen Newsletter, derzeit mit Mailingwork.

Monitoring und Evaluierung, Beratung und Unterstützung
Neben der Erfolgsmessung wird es vorwiegend um die Beratung bei Weiterentwicklung und Strategie der Onlinekommunikation gehen. Außerdem gilt es, das Gesamtprojekt zu zeitlich, finanziell und inhaltlich zu steuern. Das bedeutet Qualitätssicherung, Wissensmanagement, ein monatliches Controlling und die Steuerung der einzelnen Arbeitspakete beim dienstleistenden Unternehmen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für eine erfolgreiche, reichweitenstarke und für unsere Zielgruppen relevante Kommunikation braucht es überzeugende, nutzerfreundliche und attraktive Inhalte, die für die Unternehmenskanäle (Webseite, soziale Medien) produziert werden.

Einerseits bieten die Inhalte Einblick in die Arbeit und die Wirkungen der GIZ. Andererseits tragen die Inhalte zur Geschäftsentwicklung bei, indem sie die Akzeptanz von Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit stärken und das Leistungsangebot der GIZ bei potenziellen Auftraggebern bekannt machen.
Dabei geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Leistungen und Wirkungen der GIZ über digitale Kanäle an ihre Zielgruppen zu verbreiten.

Eine überzeugende Business-to-Business Kommunikation ist wichtig, um im Wettbewerb und im politischen Umfeld zu bestehen. Daher sind für die externe Kommunikation des Unternehmens folgende Zielgruppen besonders relevant:
- Bestehende und zukünftige Auftraggeber
- Politisches Umfeld in Deutschland und der EU
- Medien
- Bestehende und zukünftige Kooperationspartner, etwa UN-Organisationen, Privatwirtschaft, Stiftungen

Der vorliegend zu vergebende Auftrag enthält die Steuerung, Produktion und Redaktion von jeglichem Content in den digitalen Unternehmenskanälen. Dies wird in vier eng miteinander verbundenen Hauptaufgabenfeldern umgesetzt:
- Redaktion und Contentproduktion für die von der Unternehmenskommunikation verantworteten Online-Auftritte der GIZ (Webseite und soziale Medien)
- Konzeption und Umsetzung des Integrierten Unternehmensberichtes der GIZ
- Content-, Kanal- und Community-Management der Online-Auftritte
- Monitoring und Evaluierung, Beratung und Unterstützung zur Onlinekommunikation

Der AN muss darüber hinaus im Grundsatz die relevanten gesetzliche Anforderungen gewährleisten, zum Beispiel, aber nicht abschließend zur Barrierefreiheit und dem Datenschutz. Ebenfalls sind die gestalterischen Richtlinien der GIZ zu beachten, etwa Styleguide, Bildsprache und andere.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Der ausgeschriebene Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten ab Zuschlagserteilung mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der ausgeschriebene Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten ab Zuschlagserteilung mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Siehe Vergabeunterlagen

Gleichstellung der Geschlechter

Siehe Vergabeunterlagen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTBD57559

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 200.000 EUR
2. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiete Contentmanagement unter der Nutzung von CMS Drupal, mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Contentproduktion für die digitale Kommunikation und mindestens 2 Referenzprojekte in dem Fachgebiet Unternehmensberichtserstattung in den letzten 3 Jahren zum Ablauf der Teilnahmefrist.

Eigenerklärung, dass der Bewerber über ein Netzwerk von mindestens 20 Autor*innen gesamt, wovon jeweils mindestens ein*e in Afrika, Asien/Zentralasien, Lateinamerika, Osteuropa und Deutschland sitzt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 1.000.000 EUR.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 12 Personen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:
Fachliche Eignung (100%) - Bewertung der fachlichen Eignung / gewichtete Kriterien für die Auswahl der Bewerber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung