Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschlusseiner Rahmenvereinbarung (RV) über die Durchführung von Übersetzungsdienstleistungen durch qualifizierte Übersetzungsdienstleister.
Ziel dabei ist es, in jedem Los jeweils mehrere auftragnehmende Parteien zu beauftragen.
Die RV wird in folgende Lose aufgeteilt:
- Los 1: DE-EN mit maximal 16 AN
- Los 2: FR-EN und ES-EN mit maximal 5 AN
- Los 3: DE-FR mit maximal 6 AN
- Los 4: EN-FR mit maximal 5 AN
- Los 5: DE-ES und EN-ES mit maximal 8 AN
- Los 6: EN-DE und FR-DE mit maximal 5 AN
Hierbei werden in den Losen 2, 5 und 6 Sprachkombinationen aufgrund geringerer Schätzmengen gebündelt, d.h. Bieter*innen dieser Lose müssen beide unter diesen Losen zusammen gefasste Sprachkombinationen mitbringen.
Gefordert wird die Übersetzung/Überprüfung/Überarbeitung/Korrekturlesen/Post-Editing von Texten der internationalen Zusammenarbeit mit gehobenen Sprachniveau. Diese Leistungen verstehen wir wie folgt:
- Übersetzung: Übertragung eines Textes von der Ausgangssprache in die Zielsprache durch einen*r Muttersprachler*in der Zielsprache.
- Überprüfung (allgemein bekannt als "Revision"): Abgleich von Ausgangstext und Übersetzung, um eventuelle Fehler zu korrigieren.
- Überarbeitung: stilistische und sprachliche Verbesserung eines Originals (keine Übersetzung) durch einen*r Muttersprachler*in.
- Korrekturlesen: Behebung von Grammatik- und Rechtschreibfehlern
- Post-Editing: Bearbeitung einer maschinell erstellten Übersetzung, um diese der Qualität einer humanen Übersetzung anzugleichen.
Zu übersetzen sind Texte aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die inhaltliche Bandbreite der zu übersetzenden Texte ist breitgefächert. Der Fokus liegt auf unternehmenspolitisch relevanten allgemeinen Dokumenten, wie Grundsatzdokumenten, Unternehmensbericht, Organisationsplan, Dokumenten zur Unternehmensstrategie, Pressemitteilungen, Funktionsbeschreibungen, aber auch Beschaffungs-, Finanz-, und Personalverträgen. Darüber hinaus erfolgen Übersetzungen zu zahlreichen Fachprogrammen der GIZ, z. B. Programmvorschläge und Publikationen zu den diversen Sektoren (beispielsweise Arbeit und Beschäftigungsförderung, Gute Regierungsführung, Ländliche Entwicklung und Landwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel, Migration usw.), bei denen sektorale Fachkenntnisse gefordert sind.