81318088-Rahmenvereinbarung Energiewende Helpdesk Marokko
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025
05.09.2025 12:00 Uhr
25.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
993-80072-52
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
65760
Eschborn
Deutschland
DE71A
giz-vergabe@bho-legal.com
000
+49 6196791115

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79411100-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Vorhaben "Relance Verte durch grüne Energie und Wasserstoff in Marokko" verfolgt das Ziel, die institutionellen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine beschleunigte, von privaten Investitionen getragenen Energiewende zu stärken. Das Vorhaben knüpft an bestehende Maßnahmen der deutsch-marokkanischen Kooperation an. Politischer Träger ist das Ministerium für Energiewende und nachhaltige Entwicklung (MTEDD). Weitere strategische Partner sind u.?a. die Regulierungsbehörde ANRE, der nationale Versorger ONEE, die Agenturen Masen und IRESEN sowie die Regionalregierung von Guelmim Oued Noun. Die enge Verzahnung zwischen nationaler Steuerung und regionaler Umsetzung ist dabei ein zentrales Merkmal des Vorhabens.

In einem ersten Handlungsfeld begleitet das Vorhaben Marokko bei der Reform zentraler Strukturen im Stromsektor. Gemeinsam mit MTEDD, ANRE und ONEE werden regulatorische Grundlagen für Marktöffnung, Netzzugang und Tarifgestaltung weiterentwickelt. Ziel ist es, Investitionen privater und internationaler Akteure in erneuerbare Energien zu erleichtern und die Integration schwankender Einspeisung in das nationale Stromnetz zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung von Planung, Steuerung und Transparenz - insbesondere durch den Aufbau digitaler Instrumente und Mechanismen.

Im zweiten Handlungsfeld fördert das Vorhaben die Anwendung innovativer Technologien sowie die Entwicklung entsprechender Fachkompetenzen. Dazu gehören digitale Lösungen zur Netzstabilisierung, Tools für flexibles Lastmanagement und Standards für die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Ausbildungszentren und Industrieinitiativen soll dazu beitragen, praxisnahe Schulungsangebote zu entwickeln - insbesondere für Nachwuchs- und Fachkräfte im Energiesektor. Die Förderung von Frauen sowie sozial benachteiligten Gruppen wird dabei systematisch berücksichtigt.

Das dritte Handlungsfeld setzt gezielt auf einen regionalen Umsetzungsansatz. Die Region Guelmim Oued Noun - mit großem Potenzial für Wind- und Solarenergie - dient als Pilotstandort für die Entwicklung konkreter Ansätze zur lokalen Energiewende. Relance Verte unterstützt dort die Regionalregierung bei der Koordination von Vorhaben, der Beteiligung von Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft sowie bei der Vorbereitung investitionsreifer Projekte. Dabei werden Umwelt- und Sozialstandards ebenso berücksichtigt wie Fragen der wirtschaftlichen Teilhabe der lokalen Bevölkerung. Ziel ist es, einen übertragbaren Modellansatz zu entwickeln, der auch auf andere marokkanische Regionen angewendet werden kann.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Förderung des internationalen Dialogs zur Entwicklung eines nachhaltigen Wasserstoffmarkts. Das Projekt unterstützt marokkanische Akteure dabei, sich aktiv an globalen Foren zur Standardsetzung, Zertifizierung und Partnerschaftsentwicklung zu beteiligen. Marokko positioniert sich damit als Vorreiter für grüne Energie im globalen Süden und als potenzieller Exportpartner für Europa und andere Regionen. In der Implementierung verfolgt Relance Verte einen systemischen Ansatz: Es fördert institutionelle Reformprozesse, stärkt regionale Umsetzungsstrukturen und treibt Innovation und Qualifizierung voran. Damit leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Umsetzung der marokkanischen Energie- und Wasserstoffstrategie, zur Erreichung der nationalen Klimaziele und zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Auftragnehmer gesucht, der unter einer Rahmenvereinbarung kurzfristig hochwertige Beratungs- und Analyseleistungen für den "Energiewende Marokko Helpdesk" bereitstellen kann. Der Expertenpool soll sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtet sein und ist flexibel in vier abgestuften Arbeitspaketen einsetzbar. Die Leistungen dienen der fundierten Unterstützung der marokkanischen Partner bei der Steuerung und Umsetzung ihrer Energiewendeprozesse.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im marokkanischen Energiesektor, der wachsenden Komplexität von Partneranfragen sowie der hohen Geschwindigkeit politischer Entscheidungsprozesse besteht ein dringender und kontinuierlicher Bedarf an kurzfristig abrufbarer, fachlich fundierter Unterstützung. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung (RV) mit einem leistungsfähigen Auftragnehmer, der in der Lage ist, hochwertige ad hoc Leistungen in Form von Studien, Analysen, Beratung und Capacity Development bereitzustellen. Diese Leistungen sollen gebündelt unter dem Format eines "Energiewende Marokko Helpdesk" erbracht werden.

Der Helpdesk dient dazu, den marokkanischen Partnerinstitutionen - insbesondere dem Ministerium für die energetische Transition und nachhaltige Entwicklung (MTEDD), ANRE, ONEE, MASEN, MICEPP, IRESEN sowie der Regionalverwaltung Guelmim - ebenso wie den GIZ-Vorhaben in Marokko flexibel, schnell und fachlich hochwertig zuzuarbeiten. Die Leistungen sollen in kürzester Zeit abrufbar sein und den Entscheidungsfindungsprozess der Partner belastbar und praxisnah unterstützen. Aufgrund des hohen Beratungsbedarfs und der engen zeitlichen Taktung von Anfragen ist ein multidisziplinärer Senior-Expertenpool erforderlich, der interdisziplinär aufgestellt ist und sowohl qualitative als auch quantitative Expertise abdeckt.

Der Auftragnehmer muss über nachweislich erfahrene und hochqualifizierte Senior-Expert*innen mit interdisziplinärem Hintergrund verfügen, die flexibel und kurzfristig einsetzbar sind. Erwartet wird die Fähigkeit zur schnellen Erfassung komplexer Zusammenhänge, zur eigenständigen Erstellung fundierter Analysen sowie zur adressatengerechten Aufbereitung der Ergebnisse für politische Entscheidungsträger.

Gegenstand der zu erbringenden Leistungen sind daher neben kurzfristigen Recherchen und Analysen insbesondere fachlich fundierte Studien, Strategieberatung und politische Begleitung im Kontext der marokkanischen Energiewende. Die inhaltliche Spannweite reicht von hochrangiger Strategie- und Politikberatung über technische und wirtschaftliche Analysen bis hin zu quantitativen Modellierungen. Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung eines ad hoc verfügbaren Expertenpools, der in vier definierten Arbeitspaketen Leistungen unterschiedlicher Tiefe und Methodik erbringt. Die Fachkräfte des Auftragnehmers müssen dazu in der Lage sein, in Abstimmung mit der GIZ und den Partnern kurzfristig und gleichzeitig mehrere Anfragen qualitativ hochwertig zu bearbeiten. Es wird sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt mehr als 4 Kurzanalysen und 6 tiefgehende Analysen parallel vom Auftragnehmer bearbeitet werden müssen. Die vier Arbeitspakete sind wie folgt gegliedert:

Arbeitspaket 1: Qualitativer Helpdesk - Kurzanalysen in kurzer Frist
In diesem Paket werden qualitative Kurzanalysen von bis zu 5 Seiten erwartet. Die Inhalte betreffen überwiegend politisch-institutionelle Themen wie Politiken, Normen, Strukturen, Prozesse, Governance, Kapazitäten, Stakeholderdialoge oder Strategien. Diese Leistungen werden in den energiewenderelevanten Bereichen wie Recht, Politik, Energiewirtschaft, Finanzen und Technologie erbracht. Die Analysen sind ab Anfrage in sehr kurzer Zeit (i.d.R. wenige Arbeitstage) bereitzustellen.

Arbeitspaket 2: Qualitativer Helpdesk - Tiefgehende Analysen
In diesem Paket werden tiefgehende qualitative Analysen mit einem Umfang von bis zu 30 Seiten erwartet. Diese umfassen strukturierte Stellungnahmen oder Gutachten zu komplexen politischen und institutionellen Fragestellungen in den Bereichen Recht, Politik, Ökonomie, Energie und Technologie.

Arbeitspaket 3: Quantitativer Helpdesk - Kurzanalysen in kurzer Frist
In diesem Arbeitspaket quantitative Kurzanalysen von bis zu 10 Seiten erstellt werden. Diese basieren auf fundierten, quantitativen Methoden wie einfacher numerischer oder analytischer Modellierung und betreffen typischerweise wirtschaftliche, finanzielle oder technische Fragestellungen im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Stromsektor.

Arbeitspaket 4: Quantitativer Helpdesk - Tiefgehende Analysen
Dieses Paket umfasst tiefgehende quantitative Analysen, die auf komplexeren numerischen oder analytischen Modellen oder einem Methodenmix basieren. Der resultierende Bericht soll maximal 50 Seiten umfassen und eine strukturierte Darstellung inklusive Analyse, Handlungsempfehlungen und Einordnung bieten.

Bei Bedarf der Partner können einige der Analysen aus allen 4 Arbeitspaketen auch in Beratungs-, Trainings oder Fachaustauscheinsätze umgewandelt werden.

Die Schätzmenge/der Schätzwert beträgt (ohne Option): 2230 FKT zzgl. Reise- und andere Kosten i.H.v. 408.600 EUR. Mit Option beträgt die Schätzmenge/ der Schätzwert: 4.460 FKT zzgl. Reise- und andere Kosten i.H.v. 617.200 EUR.

Die Höchstmenge/der Höchstwert beträgt ohne Option: 2660 FKT zzgl. Reise- und andere Kosten i.H.v. 408.600 EUR. Die Höchstmenge/der Höchstwert beträgt mitOption: 5320 FKT zzgl. Reise- und andere Kosten i.H.v. 617.200 EUR.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Marokko

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
6.035.400,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Beschreibung der Maßnahmen Umwelt- und Klimaschutz (Minderung)/Anpassung an den Klimawandel im Rahmen des Konzeptes

Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

Beschreibung der Maßnahmen Konflikt und Kontextsensibilität im Rahmen des Konzeptes

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YTLLSLK5J

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie.

1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen
3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-A2: Bedingungen für die Reduzierung der Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als 3 Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben.

Für den Fall, dass auf Basis der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien keine eindeutige Anzahl von maximal 5 Bewerbern für die Angebotsphase getroffen werden kann (z.B. wenn mehrere Bewerber die gleiche Gesamteignungspunktzahl erreichen), behalten wir uns vor die Maximalzahl von 5 zu erhöhen.

Hierfür können über die geforderte Mindestanzahl hinaus weitere Referenzen angegeben werden, es sollen jedoch nicht mehr als 20 Referenzen eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt nur bis zu 20 Referenzen angegeben werden sollen.
Gewertet werden ausschließlich Referenzen mit dem geforderten Mindestauftragsvolumen in Höhe von 100.000,00 EUR.
Gewertet werden ausschließliche laufende Referenzprojekte und/oder Referenzprojekte, die in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) beendet wurden. Erfüllt ein Referenzprojekt sowohl die Mindestkriterien als auch die gewichteten Kriterien, wird es für beide Wertungen gezählt.
Gewertet werden ausschließlich Referenzprojekte, deren Beschreibung klar erkennen lässt, warum die Referenz das jeweils geforderte fachliche Eignungskriterium erfüllt und eine eindeutige Zuordnung der Referenz zu dem geforderten Eignungskriterium ermöglicht (s. Spalte 9 Tabelle 2).
Die maximale Punktzahl, die je gewichtetes Kriterium erreicht werden kann, beträgt 10 Punkte.

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:

1. Fachliche Eignung (insg. 70%)

a. Technisch-ökonomische & finanzielle Analysen von Stromsystemen 10%

b. Erfahrung mit Projekten im Bereich multinodale CBAs, Regulierung & Politikentwicklung 10%

c. RE relevante-Netzintegration in Entwicklungs- und Schwellenländern 20%

d. Erfahrung mit Open Source Softwares (Remix, Pypsa) 20%

e. Finanzielle Strukturierung von kommerziellen RE-Projekten und ODA-finanzierten TZ&FZ/IFI Energieprogrammen 10%

2. Regionale Erfahrung im Land Marokko (15%)

3. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (mindestens 50% ODA-finanziert) (15%)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR. Gewertet werden ausschließlich laufende Referenzprojekte und/oder Referenzprojekte, die in den letzten 60 Monaten beendet wurden. Erfüllt eine Referenz mehrere Kriterien, wird sie für mehrere Kriterien gezählt. Gewertet werden ausschließlich Referenzprojekte, deren Beschreibung klar erkennen lässt, warum die Referenz das jeweils geforderte fachliche Eignungskriterium erfüllt und eine eindeutige Zuordnung der Referenz zu dem geforderten Eignungskriterium ermöglicht

a) Mindestens 2 Referenzen im Fachgebiet Multinodale Stromsektormodelle in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR durchgeführt (Ausschlusskriterium).

b) Mindestens 2 Referenzen im Fachgebiet Kostenminimierende Kap & Netzplanung in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR durchgeführt (Ausschlusskriterium).

c) Mindestens 2 Referenzen im Fachgebiet RE Netzintegration Transmission System Operator/Distribution System Operator in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR durchgeführt (Ausschlusskriterium).

d) Mindestens 2 Referenzen im Fachgebiet Energy Policies and Programmes in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR durchgeführt (Ausschlusskriterium).

e) Mindestens 2 Referenzen in der Region Afrika in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) mit einem Mindestauftragsvolumen von 100.000,00 EUR durchgeführt (Ausschlusskriterium).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 1.000.000,00 EUR.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 6 Personen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bewertung der fachlichen Eignung / gewichtete Kriterien für die Auswahl der Bewerber - Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden wir nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien eine Auswahl treffen und nur die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl auffordern, ein Angebot einzureichen. Sollten weniger als 3 Teilnahmeanträge eingehen, behalten wir uns vor, das Verfahren aufzuheben.

Für den Fall, dass auf Basis der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien keine eindeutige Anzahl von maximal 5 Bewerbern für die Angebotsphase getroffen werden kann (z.B. wenn mehrere Bewerber die gleiche Gesamteignungspunktzahl erreichen), behalten wir uns vor die Maximalzahl von 5 zu erhöhen.

Hierfür können über die geforderte Mindestanzahl hinaus weitere Referenzen angegeben werden, es sollen jedoch nicht mehr als 20 Referenzen eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt nur bis zu 20 Referenzen angegeben werden sollen.
Gewertet werden ausschließlich Referenzen mit dem geforderten Mindestauftragsvolumen in Höhe von 100.000,00 EUR.
Gewertet werden ausschließliche laufende Referenzprojekte und/oder Referenzprojekte, die in den letzten 60 Monaten (Stichtag: Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) beendet wurden. Erfüllt ein Referenzprojekt sowohl die Mindestkriterien als auch die gewichteten Kriterien, wird es für beide Wertungen gezählt.
Gewertet werden ausschließlich Referenzprojekte, deren Beschreibung klar erkennen lässt, warum die Referenz das jeweils geforderte fachliche Eignungskriterium erfüllt und eine eindeutige Zuordnung der Referenz zu dem geforderten Eignungskriterium ermöglicht (s. Spalte 9 Tabelle 2).
Die maximale Punktzahl, die je gewichtetes Kriterium erreicht werden kann, beträgt 10 Punkte.

Gewichtete Kriterien für die Auswahl von Bewerbern:

1. Fachliche Eignung (insg. 70%)

a. Technisch-ökonomische & finanzielle Analysen von Stromsystemen 10%

b. Erfahrung mit Projekten im Bereich multinodale CBAs, Regulierung & Politikentwicklung 10%

c. RE relevante-Netzintegration in Entwicklungs- und Schwellenländern 20%

d. Erfahrung mit Open Source Softwares (Remix, Pypsa) 20%

e. Finanzielle Strukturierung von kommerziellen RE-Projekten und ODA-finanzierten TZ&FZ/IFI Energieprogrammen 10%

2. Regionale Erfahrung im Land Marokko (15%)

3. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (mindestens 50% ODA-finanziert) (15%)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung